Schlagwort-Archive: Oel-Connection-Ruhr; Öl-Connection-Ruhr; Hellas-Solidarität Bochum; Solidarische Importe

„Gute Freunde erweisen sich in schwierigen Zeiten!“ Unser Olivenöl ist auf dem Weg nach Bochum!

Unser Olivenöl wurde abgefüllt und wird schon bald auf dem Weg nach Bochum sein. Wir freuen uns sehr! Unsere Bochumer Initiative Öl-Connection Ruhr wird nun schon im fünften Jahr das fair, solidarisch und nachhaltig produzierte Olivenöl ‚Mazi‘ aus dem Peloponnes nach Bochum bringen. Die Mitbestellaktion, an der sich im letzten Jahr über 1.000 Bochumer*innen beteiligt haben, ist am 01. März angelaufen und dauert bis zum 03.04.2021 an.

In diesem Jahr werden wir den besonderen Bedingungen der Pandemie Rechnung tragen, indem wir ein umfassendes Hygienekonzept umsetzen: „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr mit ver.di eine Partnerin haben, die uns schon seit Langem unterstützt und uns nun ihre Räumlichkeiten für die Ausgabe zur Verfügung stellt. In der Pandemie ist uns noch klarer geworden, dass wir auch eine Verantwortung gegenüber der griechischen Bauernkooperative tragen, wir können sie nicht einfach hängen lassen. Sie verlassen sich auf uns in Bochum.“ Die Ausgabe wird am Wochenende 10./11. April 2021 im Außenbereich des ver.di-Hauses an der Universitätsstraße 76 stattfinden, wo wir das Olivenöl in einem Einbahnsystem aus Verkaufsfenstern nach draußen abgeben und so die Abstände gut einhalten können. Dort stehen auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Mitbesteller*innen buchen Abholtermine, sodass sich die Abholung gleichmäßig über die zwei Ausgabetage verteilt. Und noch etwas ist neu: in diesem Jahr ruft die Hellas-Solidarität Bochum die Mitbesteller*innen erstmalig dazu auf, pro Bestellung einen Liter Olivenöl an die Bochumer Tafel e.V. zu spenden. Diese freut sich sehr über die Spende und hat angekündigt, die mehr als Hundert gespendeten Liter Olivenöl am Sonntagabend abzuholen. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: es ist noch nicht klar, ob wir, wie es schon liebgewonnener Brauch ist, wieder Mitglieder der Kooperative bei der Ölausgabe begrüßen können, denn derzeit gelten für Griechenland Einreisebeschränkungen. Um den Mitbesteller*innen und den Mitglieder*innen der Kooperative dennoch eine Möglichkeit zum Austausch zu geben, wollen wir sie zu einer Gesprächsrunde via Videokonferenz einladen.

Im letzten Jahr 2020 gaben wir in Bochum rund 5,5 Tonnen Extra Vergine-Olivenöl der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras auf dem Südpeloponnes aus, das aus der hochwertigen Olivensorte Koroneiki in traditioneller Kaltpressung gewonnen wird. Die Kleinbäuer*innen erhalten bei einem Verkaufspreis von 13 € pro 1-Liter-Flasche und 55 € pro 5-Liter-Kanister den fairen und von ihnen selbst aufgerufenen Erlös von 5 € pro Liter und können damit auch den Landarbeiter*innen faire Löhne auszahlen. Dieser übersteigt den im Großhandel erzielten Preis von ca. 2,50 € um das Doppelte. So konnte die Kooperative im letzten Jahr aus den Erlösen des Direktverkaufs eine eigene Abfüllanlage einrichten und in Betrieb nehmen. Weiterhin wurden mit der Bochumer Spende im letzten Jahr die medizinische Hilfsinitiative „Soziale Arztpraxis und Apotheke“ in der westgriechischen Universitätsstadt Arta und auch Kinder im griechischen Flüchtlingscamp Filippiada, das in der Nähe von Arta liegt, unterstützt. Von den Bochumer Spenden (1 Euro pro Liter) wurden Schulmaterial und Schutzimpfungen finanziert – eine Voraussetzung für ihren Schulstart in der Grundschule. Auch ein Kinderheim in Ioannina unterstützen die Bochumer*innen mit Lebensmitteln.

So fördern die Bochumer Olivenölfreundinnen und -freunde europäische Solidarität, kleinbäuerliche Existenzsicherung und fair und solidarisch erzeugte Produkte für unsere Stadt.Weil das Olivenöl in Bochum ein- bis zweimal jährlich ausgegeben wird, können die Konsument*innen ihren Konsum nachhaltig planen und müssen nicht für geringfügige Mengen in den Supermarkt. Das reduziert den CO2-Ausstoß beim Transport. Das Olivenöl wird direkt in der Erzeugerregion weiterverarbeitet und abgefüllt. Die Zweige und Blätter der Oliven werden zur Düngung wieder auf die Felder aufgebracht. Eine Tröpfchenbewässerung durch Regenwasser schont Ressourcen. Der Koordinator der Kooperative, Vassilis Bournas, der in diesem Jahr coronabedingt erstmalig nicht dabei sein kann, schickt seine Grüße und sagt: „Olivenöl ist ein schöner Anlass, neue Freunde zu finden. Und gute Freunde erweisen sich in schwierigen Zeiten.“ Dies gilt umso mehr in der Pandemie!

Olivenöl ist auf dem Weg – Alles zur Abholung!

Es ist soweit!  Das griechische Olivenöl kommt – an diesem Wochenende!

Per LKW und Fähre legt es die knapp 3.000 Kilometer zurück und dabei das Ionische Meer, Italien, die Alpen und Österreich durchquert. In Messinia, wo es herkommt, blüht bereits der Klee  (Foto, siehe unten). Auch in diesem Jahr werden der Olivenölbauer Vasilis Bournas und Aktivistinnen der von uns unterstützten sozialen Arztpraxis und Apotheke in Arta anwesend sein.

Die Abholung ist an
diesem Wochenende 17./18. März 2018 von 11.00 bis 16.00 Uhr

im Alsenwohnzimmer e.v., Alsenstraße 27, 44789 Bochum.

 

++++ GEBT UNS BASSENDE PETRÄGE BITTE!!!  NUR WENIGE KARPPLÄTZE !!! ++++

Anfahrt und Parken: Anfahrtskizze Ölverteilung Alsenwohnzimmer.JPG

PARKEN: In der Alsenstraße selbst stehen so gut wie keine Parkplätze zur Verfügung. Gut wäre es, wenn Sie/Ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen oder inden umliegenden Straßen parken würden/t (z. B. Universitätsstraße, Wittener Straße) . Als gute Ausweichmöglichkeit bietet sich auch der kostenlose Parkplatz am ehemaligen Eistreff, Ecke Oskar-Hoffmann-Straße/Steinring, an. Freundlicherweise stellt das Haus der Begegnung seinen Parkplatz für die Olivenölkampagne als Kurzparkplatz zur Verfügung. Dieser ist über die Zufahrt in der Alsenstraße 19 zu erreichen (s. Anfahrtskizze). An dieser Stelle ein herzlicher Dank für die Unterstützung an die Begegnungsstätte!

Und hier noch ein Hinweis: Wie schon im letzten Jahr, wird auch diesmal wieder ein über die bestellte Menge hinausgehendes Kontingent nach Bochum geliefert. So können einerseits Besteller*innen ihre Abnahmemenge kurzentschlossen erhöhen, außerdem können auch Nicht-Besteller*innen Öl erwerben.

 

 

Eine Bitte haben wir noch: Bitte bringt die Beträge passend mit, sodass wir nicht viel zeitlichen Aufwand ums Wechselgeld machen müssen!

Klicke hier, wenn Du wissen möchtest, wie unser Olivenöl hergestellt wird:
Wie wird unser Olivenöl hergestellt?

1450 Liter solidarisches und faires Olivenöl ausgegeben – Ölbauer dankbar und zufrieden

Anderthalb Tonnen (1450 Liter) Extra-Natives Olivenöl – das ist die tolle Bilanz unserer Bochumer Initiative Öl-Connection-Ruhr, die wir als Hellas-Solidarität Bochum Ende Mai zur Direktbestellung von griechischem Olivenöl gestartet hatten. Mehr als 250 Bochumer und Bochumerinnen waren unserem Aufruf gefolgt und bestellten Olivenöl bei der Kooperative „Messinis Gea“ von Vassilis Bournas. Dabei erklärten viele AbnehmerInnen, dass sie damit auch die griechischen Ölbauern unterstützen möchten, die von der Krise in Griechenland betroffen sind und oftmals zur traditionellen Landwirtschaft zurückkehren.

Ölbauer Vassilis Bournas, der zur Ausgabe extra nach Bochum angereist war, zeigte sich sichtlich zufrieden über das tolle Ergebnis und erklärte den anwesenden AbnehmerInnen, wie die Kooperative, die etwa 30 Mitglieder umfasst, seine 700 Olivenölbäume kultiviert und das Öl gewinnt. Er hofft auf eine Wiederholung der Aktion im nächsten Jahr und betont, dass es auch für ihn ein beglückendes Erlebnis sei, die Menschen, die sein Öl schließlich verzehren, endlich einmal auch persönlich kennenzulernen: „Ich werde Ihr Vertrauen nicht enttäuschen“, versprach er in seiner Ansprache. An beiden Ausgabetagen, die im Alsenwohnzimmer e.V. stattfand, beantwortete er die Fragen der AbnehmerInnen und nahm ihren persönlichen Dank entgegen. So wurde der Öleinkauf zu einem persönlichen Erlebnis, das mit Musik und Ölverköstigung einen festlichen Charakter erhielt. Als Initiative Öl-Connection-Ruhr wollen wir die Bestellaktion im nächsten Jahr wiederholen. Dazu sind weitere HelferInnen sehr willkommen. Hier geht’s zu den Fotos.

Mit unserer Initiative „Öl-Connection-Ruhr“ hatten wir es uns zum Ziel gesetzt, ungepanschtes und nachhaltig unter fairen Arbeitsbedingungen produziertes Olivenöl nach Bochum zu bringen. Gemeinsam mit dem Griechenland-Solidaritätsnetzwerk „Solidarität für Alle“ organisierten wir die Sammelbestellung und den Transport des wertvollen Öls aus Daras in Messinia (Südwestpeloponnes) nach Bochum. Darüber, dass alles so reibungslos geklappt hat und unsere Initiative in Bochum so gut ankommt, sind wir sehr froh. Schließlich möchten wir dazu beitragen, das Vertrauen zwischen Verbraucher und Produzent und damit auch das deutschgriechische Verhältnis zu verbessern, nachdem es in den letzten Jahren der Krise durch den öffentlichen Diskurs, der durch gegenseitige Anfeindungen und Stereotypen gekennzeichnet ist, und auch die TROIKA-Verhandlungen vielfach Schaden genommen hat.

Mit dem Erlös des Öls helfen wir nicht nur der Kooperative Messinis Gea, sondern auch notleidenden und von der Kürzungspolitik im griechischen Sozial- und Gesundheitssystem betroffenen Menschen. Denn pro Liter fließen 0,50 Cent an das Hilfsprojekt „Soziale Arztpraxis und Apotheke Arta“, eine Bürgerinitiative zur Unterstützung von Kranken und mangelhaft versicherten PatientInnen im westgriechischen Arta, die seit Juni 2015 von unserem Bochumer Zusammenschluss „Hellas-Solidarität Bochum“ kontinuierlich mit Spenden finanziell unterstützt wird. Sie kann sich über einen Scheck in Höhe von 725,00 Euro freuen.

So wollen wir solidarische Netzwerke und kleine Produktionsgemeinschaften nachhaltig durch die Abnahme ihrer guten Produkte unterstützen und ein neues Wirtschaftsmodell der solidarischen Ökonomie befördern.

Das Netzwerk – die Kampagne – Selbstorganisation vorantreiben –Kooperationsnetzwerke in Europa knüpfen
Auf wachsende Versorgungsprobleme und Erwerbslosigkeit in Griechenland haben dort viele Menschen in den letzten Jahren mit der Gründung von Selbsthilfeinitiativen, Kooperativen und Produktionsgenossenschaften reagiert. Landwirtschaftliche Projekte verkaufen ihre Lebensmittel ohne Zwischenhändler direkt an die VerbraucherInnen, was beiden Seiten nutzt. Der Direktimport und Kauf von Oliven(öl) kleiner griechischer Erzeugergemeinschaften ist ein Schritt und praktischer Anknüpfungspunkt, mit dem die VerbraucherInnen solidarische Formen des Arbeitens und Wirtschaftens konkret stärken können.

Uns interessiert dabei besonders, wie solidarisches Wirtschaften im Sinne von Kollektivität, Selbstverwaltung, Umweltbewusstsein, Gemeinwohlorientierung und fairem Handel nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis an Bedeutung gewinnen kann.

Der Produzent – Kooperative Vassilis Bournas aus dem Ort Daras in Messinia

Vassilis Bournas ist Mitglied der neu gegründeten Erzeugergemeinschaft „Messinis Gea“ (Land von Messinia) im Südwestpeloponnes. Die Mitglieder zogen – im Zuge der Krise zum Teil erwerbslos geworden – zurück aufs Land, um andere Lebens- und Arbeitsformen auszuprobieren. Sie vermeiden Zwischenhändler und verkaufen ihre Produkte bislang vor allem direkt an kleine Läden und Verbrauchergenossenschaften in Griechenland. Sie verstehen sich als Teil der solidarischen Ökonomie und sind sehr auf faire Preise und die Qualität ihrer Produkte bedacht.

Die Olivenölsorte Koroneiki ist eine der besten Olivensorten. Sie wird traditionell mit keinem oder sehr geringem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln angebaut, kalt gepresst und schonend verarbeitet. Ihr hoher Polyphenolgehalt macht sie besonders gesundheitsfördernd und lange haltbar. Der Säuregehalt des Öls liegt nach Produzentenaussage bei unter 0,5 Prozent und ist damit Extra Nativ (Laut EU-Verordnung muss ein Extra Natives Öl unter 0,8 % Säuregehalt aufweisen). Die Presstemperatur liegt bei 26-27 Grad Celsius und entspricht damit Kaltpressung.

Erklärfilm: Wie öffne ich den Olivenölkanister hier klicken.