Schlagwort-Archive: Hellas-Solidarität Bochum

Bochumer*innen nehmen 7.600 Liter Olivenöl bei griechischer Bauernkooperative ab.

Im fünften Jahr ihres Olivenölprojekts „Öl-Connection Ruhr“ zieht die Initiative Hellas-Solidarität Bochum eine positive Bilanz. Seit 2017 ist es den Mitgliedern der Initiative gelungen, insgesamt rund 20.000 Liter qualitativ hochwertiges Olivenöl nachhaltig vom Südpeloponnes nach Bochum zu bringen, davon in diesem Jahr rund 7.600 Liter. Mittlerweile bestellen bei der „Öl-Connection Ruhr“ mehr als 700 Bochumer*innen jährlich ihr Olivenöl, das von der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras kommt. Die Bauern erhalten von den Bochumer*innen das Doppelte vom üblichen  Marktpreis, was sie in die Lage versetzt, faire Löhne zu zahlen und nachhaltig zu wirtschaften.

Jeweils 1 Euro pro Liter geht außerdem an soziale Hilfsprojekte in Griechenland. Mit rund 20.000 Euro haben die Bochumer*innen seither die medizinische Hilfsinitiative „Soziale Arztpraxis und Apotheke“ in der westgriechischen Universitätsstadt Arta unterstützt. Die griechischen Partner*innen erklären, dass die Spenden im Jahr 2021 für folgende Zwecke ausgegeben werden sollen: 

„1.     Medikamente für die Patient*innen, die uns aufsuchen.

2.     das Abdecken der Fixkosten der Sozialen Arztpraxis und Apotheke.

3.     die Unterstützung des Waisenhauses „Kivotos tou Kosmou“ in Ioannina..

4.     die Unterstützung der Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Filippiada.

5.     die Geflüchteten auf der Insel Lesvos.“

Erstmalig in 2021 rief die Bochumer Hellas-Initiative zu Spenden für die Bochumer und Wattenscheider Tafel e. V. auf.  Es kamen rund 200 Liter Olivenöl für die Bochumer Tafel e. V. zusammen. Der Vorsitzende Manfred Baasner und der Mitarbeiter Niklas Fantasia holten die Kartons am Sonntag Abend ab und erklärten, dass das Olivenöl hauptsächlich an die rund 120 bedürftigen Senior*innen gehen wird, die von der Tafel regelmäßig beliefert werden und sich ein Olivenöl dieser Qualität nicht leisten könnten. Sie bedankten sich bei den Bochumer*innen, die das wertvolle Olivenöl gespendet haben.

Ulrike Nefferdorf aus Bochum bestellt schon seit einigen Jahren Olivenöl bei der Initiative. In diesem Jahr lobt sie die gute Organisation der Ausgabe: „Sowas von Corona-konform und schnittig organisiert – Respekt! Diese grenzüberschreitende Kooperation finde ich großartig – möge sie weiter wachsen.“ Dieses Lob teilen viele Mitbesteller*innen, so Céline Spieker von der Initiative Hellas-Solidarität Bochum: „Wir sind sehr glücklich, dass es uns trotz der Pandemie gelungen ist, alle unsere Mitbesteller*innen zu erreichen und das Olivenöl schon zum 5. Mal auszugeben. In unserem Hygienekonzept haben wir auf die Ausgabe im Freien rund um das ver.di-Haus gesetzt. Es hatte schon etwas von einer Schnitzeljagd, denn wir haben das Einbahnsystem mit vielen Markierungen und Hinweisschildern ausgestattet. Wir haben oft gehört, dass die Bochumer*innen schon lange auf das Öl gewartet und befürchtet haben, dass die Ölausgabe dieses Jahr coronabedingt nicht möglich sein würde. Wir finden es unglaublich, wie toll das Olivenöl bei den Bochumer*innen ankommt.

Besonders freut uns, dass wir in diesem Jahr mit der Tafel e. V. auch Bochumer*innen, die sich ein solches Öl sonst nicht leisten können, erreichen werden. Wir machen auf jeden Fall weiter. Denn so befördern wir die Idee der europäischen Solidarität und des solidarischen Handelns. Zum fünfjährigen Jubiläum produzieren wir übrigens gerade ein Video, das wir am Samstag in einer virtuellen Gesprächsrunde mit unseren Mitbesteller*innen und den Produzent*innen vorstellen wollen.

Wichtig ist uns auch, dass die Konsument*innen ihren Konsum nachhaltig planen können und nicht für geringfügige Mengen in den Supermarkt müssen. Das reduziert den CO2-Ausstoß beim Transport. Das Olivenöl wird direkt in der Erzeugerregion weiterverarbeitet und abgefüllt. Die Zweige und Blätter der Oliven werden zur Düngung wieder auf die Felder aufgebracht. Eine Tröpfchenbewässerung durch Regenwasser schont Ressourcen.“

Vassilis Bournas, Koordinator der Agrarkooperative Messinis Gäa: „Wir Produzent*innen der Agrarkooperative Messinis Gäa sind uns inzwischen bewusst geworden, dass wir eine bessere Perspektive für uns alle gestalten können, indem wir gemeinsam handeln und die Natur und die Umwelt respektieren. Seit dem ersten Jahr haben wir uns dazu verpflichtet, die Qualität unserer Produktion kontinuierlich zu steigern, auch wenn dies einen geringeren Ertrag bedeutet. In diesem Jahr haben wir uns für eine frühere Ernte entschieden, weil alle bisherigen Studien gezeigt haben, dass man die besten Nährstoffe erhält, wenn die Ernte in einem frühen Stadium stattfindet.“

Natassa Giannopoulou, Kassiererin der Koooperative Messinis Gäa sagt: „Ich hätte mir nie vorstellen können, dass dieses Projekt solche Ausmaße annehmen würde, und ich meine das nicht nur in ökonomischer, sondern auch in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht. Ich bin sehr glücklich über diese Zusammenarbeit, und noch mehr über die tatkräftigen Menschen, die ich in der Initiative Hellas-Solidarität Bochum kennengelernt habe. Deshalb werden wir versuchen, das unsrige zu tun, um die Erwartungen der Bochumer*innen zu erfüllen.“

Giorgos Chondros, Sprecher der Kooperative: „Vor fünf Jahren hätte sich niemand von uns vorstellen können, dass wir es schaffen. Heute stützen wir uns auf die Beziehung zu unserem großen solidarischen Publikum und können uns das Ende unserer schönen Reise nicht mehr vorstellen. In diesem Jahr hat die Initiative in Bochum unter den Bedingungen der Pandemie fast 1/3 unserer Jahresproduktion verteilt. Das ist ein neuer Rekord.“

Bettina Gantenberg, Vorsitzende des DGB Bochum unterstützt die Initiative auch in diesem Jahr. Als Gewerkschafterin findet sie es gut, dass „die Leute für ihre Arbeit ordentlich bezahlt werden, und die europäische Solidarität. Wenn beides zusammenkommt, und dazu noch mit guter Qualität, dann ist dies umso schöner.“

Das Projekt Öl-Connection-Ruhr wird auch in diesem Jahr wieder von vielen Initiativen unterstützt: DGB Bochum und DGB Ruhr-Mark, GEW Bochum, ver.di Bezirk Mittleres Ruhrgebiet, Haus der Begegnung, HCH Cubahilfe, IFAk e.V., Stadt für alle, Atelier Automatique, Kinder- und Jugendring Bochum, Wattenscheider und Bochumer Tafel e.V., Bahnhof Langendreer, Alsenwohnzimmer, Botopia, Der Paritätische, Gemeinschaftsgarten Bochum, Ernährungsrat Bochum, Native Souls Essen.

Flyer 2021

„Gute Freunde erweisen sich in schwierigen Zeiten!“ Unser Olivenöl ist auf dem Weg nach Bochum!

Unser Olivenöl wurde abgefüllt und wird schon bald auf dem Weg nach Bochum sein. Wir freuen uns sehr! Unsere Bochumer Initiative Öl-Connection Ruhr wird nun schon im fünften Jahr das fair, solidarisch und nachhaltig produzierte Olivenöl ‚Mazi‘ aus dem Peloponnes nach Bochum bringen. Die Mitbestellaktion, an der sich im letzten Jahr über 1.000 Bochumer*innen beteiligt haben, ist am 01. März angelaufen und dauert bis zum 03.04.2021 an.

In diesem Jahr werden wir den besonderen Bedingungen der Pandemie Rechnung tragen, indem wir ein umfassendes Hygienekonzept umsetzen: „Wir freuen uns sehr, dass wir in diesem Jahr mit ver.di eine Partnerin haben, die uns schon seit Langem unterstützt und uns nun ihre Räumlichkeiten für die Ausgabe zur Verfügung stellt. In der Pandemie ist uns noch klarer geworden, dass wir auch eine Verantwortung gegenüber der griechischen Bauernkooperative tragen, wir können sie nicht einfach hängen lassen. Sie verlassen sich auf uns in Bochum.“ Die Ausgabe wird am Wochenende 10./11. April 2021 im Außenbereich des ver.di-Hauses an der Universitätsstraße 76 stattfinden, wo wir das Olivenöl in einem Einbahnsystem aus Verkaufsfenstern nach draußen abgeben und so die Abstände gut einhalten können. Dort stehen auch ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Die Mitbesteller*innen buchen Abholtermine, sodass sich die Abholung gleichmäßig über die zwei Ausgabetage verteilt. Und noch etwas ist neu: in diesem Jahr ruft die Hellas-Solidarität Bochum die Mitbesteller*innen erstmalig dazu auf, pro Bestellung einen Liter Olivenöl an die Bochumer Tafel e.V. zu spenden. Diese freut sich sehr über die Spende und hat angekündigt, die mehr als Hundert gespendeten Liter Olivenöl am Sonntagabend abzuholen. Ein Wermutstropfen bleibt jedoch: es ist noch nicht klar, ob wir, wie es schon liebgewonnener Brauch ist, wieder Mitglieder der Kooperative bei der Ölausgabe begrüßen können, denn derzeit gelten für Griechenland Einreisebeschränkungen. Um den Mitbesteller*innen und den Mitglieder*innen der Kooperative dennoch eine Möglichkeit zum Austausch zu geben, wollen wir sie zu einer Gesprächsrunde via Videokonferenz einladen.

Im letzten Jahr 2020 gaben wir in Bochum rund 5,5 Tonnen Extra Vergine-Olivenöl der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras auf dem Südpeloponnes aus, das aus der hochwertigen Olivensorte Koroneiki in traditioneller Kaltpressung gewonnen wird. Die Kleinbäuer*innen erhalten bei einem Verkaufspreis von 13 € pro 1-Liter-Flasche und 55 € pro 5-Liter-Kanister den fairen und von ihnen selbst aufgerufenen Erlös von 5 € pro Liter und können damit auch den Landarbeiter*innen faire Löhne auszahlen. Dieser übersteigt den im Großhandel erzielten Preis von ca. 2,50 € um das Doppelte. So konnte die Kooperative im letzten Jahr aus den Erlösen des Direktverkaufs eine eigene Abfüllanlage einrichten und in Betrieb nehmen. Weiterhin wurden mit der Bochumer Spende im letzten Jahr die medizinische Hilfsinitiative „Soziale Arztpraxis und Apotheke“ in der westgriechischen Universitätsstadt Arta und auch Kinder im griechischen Flüchtlingscamp Filippiada, das in der Nähe von Arta liegt, unterstützt. Von den Bochumer Spenden (1 Euro pro Liter) wurden Schulmaterial und Schutzimpfungen finanziert – eine Voraussetzung für ihren Schulstart in der Grundschule. Auch ein Kinderheim in Ioannina unterstützen die Bochumer*innen mit Lebensmitteln.

So fördern die Bochumer Olivenölfreundinnen und -freunde europäische Solidarität, kleinbäuerliche Existenzsicherung und fair und solidarisch erzeugte Produkte für unsere Stadt.Weil das Olivenöl in Bochum ein- bis zweimal jährlich ausgegeben wird, können die Konsument*innen ihren Konsum nachhaltig planen und müssen nicht für geringfügige Mengen in den Supermarkt. Das reduziert den CO2-Ausstoß beim Transport. Das Olivenöl wird direkt in der Erzeugerregion weiterverarbeitet und abgefüllt. Die Zweige und Blätter der Oliven werden zur Düngung wieder auf die Felder aufgebracht. Eine Tröpfchenbewässerung durch Regenwasser schont Ressourcen. Der Koordinator der Kooperative, Vassilis Bournas, der in diesem Jahr coronabedingt erstmalig nicht dabei sein kann, schickt seine Grüße und sagt: „Olivenöl ist ein schöner Anlass, neue Freunde zu finden. Und gute Freunde erweisen sich in schwierigen Zeiten.“ Dies gilt umso mehr in der Pandemie!

Olivenölmitbestellung 2021 – Wir finden einen Weg!

LIEBE OLIVENÖLBESTELLER*INNEN!

Wir wünschen Euch ein gutes neues Jahr 2021! 

Auch in diesem Jahr könnt ihr das leckere, extra-native und solidarische MAZI-Olivenöl der Kooperative Messinis Gäa nun schon im fünften Jahr bei uns bestellen. MAZÍ bedeutet auf griechisch „Gemeinsam“, „Zusammen“. Zusammen mit der Genossenschaft „Mazioli“ (Athen) und mit Unterstützung der deutschen Genossenschaft „SolidariTrade“ (Berlin)  wurde ein Produktions- und Liefernetzwerk aufgebaut, mit dessen Hilfe wir gute Produkte erhalten und den Kleinbauern und -bäuerinnen faire Preise und Planungssicherheit garantieren können. Mit jedem verkauften Liter werden außerdem solidarische Projekte in Griechenland und im Mittelmeer unterstützt.

Das Olivenöl kommt wie immer direkt aus dem Südwestpeloponnes in Griechenland. Im kleinen Örtchen Daras ist die 17-köpfige Kooperative Messinis Gäa zu Hause. Hier bewirtschaften die 17 Olivenbäuerinnen und -bauern ihre Olivenhaine, pressen die guten Koroneiki-Oliven und füllen das MAZI-Olivenöl in ihrer eigenen Abfüllanlage ab, die sie im letzten Jahr aus den Erlösen des Direktverkaufs errichten konnten. Dann wird es ohne Umwege und Zwischenhändler*innen an die zahlreichen Unterstützer*innen in Deutschland geliefert. Und das wie immer zu einem fairen Preis für alle –Produzent*innen und Konsument*innen! 

Wann kommt das Olivenöl?

Eigentlich würden wir Euch zu diesem Zeitpunkt bereits wie in den vergangenen Jahren den Link zu einem Bestellformular schicken. Aufgrund der Corona-Pandemie können wir aber aktuell noch keinen Zeitpunkt für die Verteilung des Öls bestimmen. Wir haben schon verschiedene Möglichkeiten ins Auge gefasst, wollen aber mit der Bestellung warten, bis eine Ölausgabe unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes möglich wird und wir den Zeitpunkt der Verteilung genau festlegen können.

Wir werden Euch also rechtzeitig benachrichtigen, sobald die Bestellung starten kann!

Wie könnt ihr uns noch unterstützen? 

Bitte meldet Euch bei uns, wenn Ihr die Öl-Connection-Ruhr als Organisation, Verein, Food-Coop etc. auch in diesem Jahr oder erstmalig gerne unterstützen möchtet. Schreibt uns bitte eine E-Mail (hellassolibo@web.de). Wir freuen uns über Menschen, auch aus anderen Ruhrgebietsstädten, die unsere Initiative weitertragen. Wenn wir euch auf unseren Labels und Flyern nennen dürfen, sendet euer Logo und euer Einverständnis gleich mit dazu. Spendenmöglichkeiten findet ihr weiter unten. 

Mit solidarischen Grüßen

Öl-Connection Ruhr / Hellas-Solidarität Bochum

Wer wir sind: Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, der sich im Juni 2015 unter dem Eindruck der Bankenkrise gründete.

Was wir tun: Wir unterstützen verarmte Menschen in Griechenland. Deshalb sind wir seither Partner der Sozialen Arztpraxis und Apotheke in Arta, die wir mit Spenden für Medikamente und laufende Kosten unterstützen.  Im Jahr 2020 finanzierten wir Impfungen für die Kinder im Flüchtlingscamp Filippiada, um den Besuch der Grundschule zu ermöglichen. Außerdem spendeten wir an ein Kinderheim in Ioánnina. Im Jahr 2016 spendeten wir 14.000 Euro für Zelte, Schuhe etc. an Geflüchtete in Idomeni. Als „Öl-Connection-Ruhr“ vermitteln wir solidarisches Olivenöl direkt nach Bochum. Wir machen Info- und Filmveranstaltungen und kooperieren u.a. mit Gewerkschaften und solidarity4all Athen.

Wie Ihr uns helft: Spendet an die Soziale Arztpraxis, bestellt Olivenöl, besucht unsere Veranstaltungen.

Wann wir uns treffen: Bis auf Weiteres finden coronabedingt keine Präsenztreffen statt.

Kontaktwww.Hellassolidaritaetbochum.wordpress.com

hellassolibo@web.de

Spendenkonto Arta: Friends of the Social Clinic and Pharmacy of Arta

Piraeus Bank BIC: PIRBGRAA

IBAN: GR870172 4000 0054 0008 4574 852

Das war unsere Ölausgabe 2020

In diesem Jahr haben wir wegen der Corona-Epidemie auf unser Fest der Begegnung verzichtet. Das war schade, weil wir finden, dass es bei den vergangenen 3 Ölausgaben in den Jahren 2017–2019 immer viele schöne Begegnungen gab, gute Stimmung und auch wunderbare Live-Musik. An unserer gedeckten Tafel mit Brot, Olivenöl und vielen Spezialitäten haben wir gemeinsam gegessen und gesprochen und rundherum getanzt. Dies haben wir in diesem Jahr vermisst. Es war gut, dass wir die größeren Räumlichkeiten des Hauses der Begegnung nutzen durften, um allen MitbestellerInnen das Olivenöl stressfrei und möglichst zügig ausgeben zu können. Das hat wirklich gut geklappt. Dafür danken wir allen Mitwirkenden und MitbestellerInnen. Es waren über 5.000 Liter Mazi-Olivenöl. Unser Projekt Soziale Arztpraxis und Apotheke in Arta freut sich über die Spenden, die sie für Impfungen für Kinder im Lager Philippiáda und für ein Kinderheim in Jánnina aufwenden. (Siehe dazu den Artikel weiter unten)

WAZ berichtet über Öl-Connection-Ruhr

WAZ-Bericht über unsere Öl-Connection-Ruhr

Hellas-Solidarität Bochum holt 1250 Liter fair gehandeltes Olivenöl nach Bochum. Zur Lieferung kam auch Produzent Vassilis Bournas ins Alsenwohnzimmer.

Wenn von Griechenland-Hilfe die Rede ist, bedeutet das meist: Finanzspritzen für Banken und einen maroden Staatshaushalt. Dem von der Krise geplagten griechischen Volk hilft das meist wenig. Direkte Unterstützung im Kleinen leistet Hellas Solidarität: Der Bochumer Verein hat Olivenöl nach Deutschland vermittelt. Vorbesteller konnten die Köstlichkeit im Alsenwohnzimmer abholen.

Insgesamt 1250 Liter haben ihren Weg vom griechischen Dorf Daras ins Revier gefunden. Vassilis Bournas freut sich: Es ist die Hälfte seiner Ernte. Die Hälfte des Erlöses geht direkt an ihn und seine Agrar-Kooperative. Doch es geht um mehr als Geld: „Solche Aktionen setzen dem falschen Diskurs von bösen Deutschen und faulen Griechen etwas entgegen“, findet er. Deshalb ist er zur Öl-Lieferung auch extra nach Bochum gekommen.

Auf vier Hektar Land stehen 700 Olivenbäume

Während sich die Gäste im Alsenwohnzimmer durch griechische Snacks probieren, spricht Bournas über die Produktionsweise in seiner Kooperative Messinis Gea. Kooperativen sind genossenschaftlich organisierte Agrar-Betriebe in Griechenland, Messinis Gea gehört mit 30 Mitgliedern eher zu den kleineren Anlagen. Auf Bournas’ vier Hektar Land stehen etwa 700 Olivenbäume. Nach der Ernte in den Wintermonaten werden die Oliven zunächst von ihren Blättern befreit, danach gepresst und gemahlen. Dieser Masse wird alle Flüssigkeit entzogen, aus dieser destilliert man dann bei etwa 30 Grad Celsius das Öl. Die Ausbeute beträgt je nach Olivensorte 13 bis 20 Prozent.

Nächste Lieferung ist für 2018 geplant

Bournas arbeitet mit der in Griechenland beliebten Olivensorte Koroneiki. Doch den Kunden geht es nicht nur um den reinen Genuss: „Mir geht es darum, bewusst kleine Betriebe zu unterstützen“, sagt der 22-jährige Marc. Dass es Bournas’ Öl nicht im Supermarkt gibt, findet er gut: „Dafür bräuchte es ja riesige Mengen. Und darunter würde die Qualität leiden.“

Das ist hier nicht der Fall. Ob als Zutat für Zaziki und andere Saucen oder als Beigabe zu Brot und Salat überzeugt das Öl aus Daras mit seinem kräftigen, aber unaufdringlichem Aroma. Schade, dass es dieses Jahr keine weitere Lieferung geben wird. Nächstes Jahr will der Verein Hellas-Solidarität die Aktion wahrscheinlich wiederholen. Bournas ist gerne wieder mit dabei: „Gute Freunde erweisen sich in schwierigen Zeiten“, sagt er. „Und Olivenöl ist doch ein schöner Anlass, neue Freunde zu finden.“

>> EIN LITER KOSTET ACHT EURO

  • Ein Liter Olivenöl aus Daras kostete acht Euro. Etwa 4,50 Euro davon gehen direkt an die Kooperative. Der Rest des Geldes trägt die Transportkosten und wird gespendet: 50 Cent pro Literflasche gehen an die soziale Arztpraxis Arta, ein Euro an das Solidaritätsnetzwerk solidarity4all.
  • Für weitere Infos zu Hilfsaktionen von Hellas Solidarität: http://www.oel-connection-ruhr.de

    (Text: Dominik Lenze, WAZ)

Solitaire ou Solidaire? Filmscreening – Diskussion – Rembetiko Live-Musik – 30.09.2016, 19.00 Uhr

flyer-solitaire-ou-solidaire-1
Einsam oder Gemeinsam?
Die Hellas Solidarität Bochum lädt ein, den dieses Jahr entstandenen Dokumentarfilm über die Solidarische Klinik von Thessaloniki anzuschauen und im Anschluss mit einer der Filmemacherinnen, Stavroula Poulimeni, und einer Aktivistin der Klinik, Eva Babalona, zu diskutieren.

Solitaire ou Solidaire?

Ein Film von: Eirini Karagkiozidou, Akis Kersanidis, Aimilia Kouyioumtzoglou, Kiki Moustakidou, Stavroula Poulimeni, Chrysa Tzelepi
70 Minuten (gr. m. dt. U.), Thessaloniki 2016
Wie kein anderes Land hat Griechenland unter der Finanzkrise und Austeritätspolitik Europas zu leiden. Folge ist u.a. ein weitgehender Zusammenbruch des Gesundheitssystems. Um dieser Entwicklung zu begegnen, haben sich Soziale Arztpraxen und Apotheken gegründet, die notleidende Griech*innen und Flüchtende versorgen.
 
Die Dokumentation zeigt die Enstehung, Entwicklung und den Arbeitsalltag der Sozialen Klinik in Thessaloniki (KIA), stellvertretend für über 200 Einrichtungen dieser Art in ganz Griechenland.
 

Für die solidarischen Initiativen stellt sich grundsätzlich die Frage, inwieweit sie staatliche Aufgaben und Verpflichtungen wahrnehmen wollen. Sind sie nur ein Pflaster für die fehlende staatliche Versorgung oder Keimzelle einer solidarischen Alternative?

  
Wo: bei ver.di in Bochum, Universitätsstraße 76,

Wann: am 30.09.2016, um 19.00 Uhr

Grußwort: Katharina Schwabedissen, Gewerkschaftssekretärin bei ver.di, Fachbereich 3 Gesundheit und Soziales
Der Abend wird musikalisch begleitet mit Rembetiko Live-Musik von Dimitris Pradekos und Freunden
Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten
kleines Buffet und Getränke vorhanden