Olivenölmitbestellung 2021 – Wir finden einen Weg!

LIEBE OLIVENÖLBESTELLER*INNEN!

Wir wünschen Euch ein gutes neues Jahr 2021! 

Auch in diesem Jahr könnt ihr das leckere, extra-native und solidarische MAZI-Olivenöl der Kooperative Messinis Gäa nun schon im fünften Jahr bei uns bestellen. MAZÍ bedeutet auf griechisch „Gemeinsam“, „Zusammen“. Zusammen mit der Genossenschaft „Mazioli“ (Athen) und mit Unterstützung der deutschen Genossenschaft „SolidariTrade“ (Berlin)  wurde ein Produktions- und Liefernetzwerk aufgebaut, mit dessen Hilfe wir gute Produkte erhalten und den Kleinbauern und -bäuerinnen faire Preise und Planungssicherheit garantieren können. Mit jedem verkauften Liter werden außerdem solidarische Projekte in Griechenland und im Mittelmeer unterstützt.

Das Olivenöl kommt wie immer direkt aus dem Südwestpeloponnes in Griechenland. Im kleinen Örtchen Daras ist die 17-köpfige Kooperative Messinis Gäa zu Hause. Hier bewirtschaften die 17 Olivenbäuerinnen und -bauern ihre Olivenhaine, pressen die guten Koroneiki-Oliven und füllen das MAZI-Olivenöl in ihrer eigenen Abfüllanlage ab, die sie im letzten Jahr aus den Erlösen des Direktverkaufs errichten konnten. Dann wird es ohne Umwege und Zwischenhändler*innen an die zahlreichen Unterstützer*innen in Deutschland geliefert. Und das wie immer zu einem fairen Preis für alle –Produzent*innen und Konsument*innen! 

Wann kommt das Olivenöl?

Eigentlich würden wir Euch zu diesem Zeitpunkt bereits wie in den vergangenen Jahren den Link zu einem Bestellformular schicken. Aufgrund der Corona-Pandemie können wir aber aktuell noch keinen Zeitpunkt für die Verteilung des Öls bestimmen. Wir haben schon verschiedene Möglichkeiten ins Auge gefasst, wollen aber mit der Bestellung warten, bis eine Ölausgabe unter dem Gesichtspunkt des Gesundheitsschutzes möglich wird und wir den Zeitpunkt der Verteilung genau festlegen können.

Wir werden Euch also rechtzeitig benachrichtigen, sobald die Bestellung starten kann!

Wie könnt ihr uns noch unterstützen? 

Bitte meldet Euch bei uns, wenn Ihr die Öl-Connection-Ruhr als Organisation, Verein, Food-Coop etc. auch in diesem Jahr oder erstmalig gerne unterstützen möchtet. Schreibt uns bitte eine E-Mail (hellassolibo@web.de). Wir freuen uns über Menschen, auch aus anderen Ruhrgebietsstädten, die unsere Initiative weitertragen. Wenn wir euch auf unseren Labels und Flyern nennen dürfen, sendet euer Logo und euer Einverständnis gleich mit dazu. Spendenmöglichkeiten findet ihr weiter unten. 

Mit solidarischen Grüßen

Öl-Connection Ruhr / Hellas-Solidarität Bochum

Wer wir sind: Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen, der sich im Juni 2015 unter dem Eindruck der Bankenkrise gründete.

Was wir tun: Wir unterstützen verarmte Menschen in Griechenland. Deshalb sind wir seither Partner der Sozialen Arztpraxis und Apotheke in Arta, die wir mit Spenden für Medikamente und laufende Kosten unterstützen.  Im Jahr 2020 finanzierten wir Impfungen für die Kinder im Flüchtlingscamp Filippiada, um den Besuch der Grundschule zu ermöglichen. Außerdem spendeten wir an ein Kinderheim in Ioánnina. Im Jahr 2016 spendeten wir 14.000 Euro für Zelte, Schuhe etc. an Geflüchtete in Idomeni. Als „Öl-Connection-Ruhr“ vermitteln wir solidarisches Olivenöl direkt nach Bochum. Wir machen Info- und Filmveranstaltungen und kooperieren u.a. mit Gewerkschaften und solidarity4all Athen.

Wie Ihr uns helft: Spendet an die Soziale Arztpraxis, bestellt Olivenöl, besucht unsere Veranstaltungen.

Wann wir uns treffen: Bis auf Weiteres finden coronabedingt keine Präsenztreffen statt.

Kontaktwww.Hellassolidaritaetbochum.wordpress.com

hellassolibo@web.de

Spendenkonto Arta: Friends of the Social Clinic and Pharmacy of Arta

Piraeus Bank BIC: PIRBGRAA

IBAN: GR870172 4000 0054 0008 4574 852

Leave noone behind! Niemand zurücklassen!

Idomeni 2016

„Es geht um Leben und Tod“, sagte NRW-Ministerpräsident in einer Pressekonferenz zu Beginn der Coronakrise. Das muss auch für die Geflüchteten in den griechischen Lagern gelten. Wir fordern die NRW-Landesregierung und alle Verantwortlichen dazu auf, alle notwendigen Vorkehrungen zu treffen, um die Camps auf den griechischen Inseln zu evakuieren!

Denn zwar ist im Camp Moria auf der Insel Lésvos bisher noch keine Infektion aufgetreten, doch ist dies angesichts der Überfüllung mit 25.000 Menschen und fehlender sanitärer Einrichtungen nur noch eine Frage der Zeit. Gut, dass die EU nun für rund 1.500 unbegleitete Kinder und Jugendliche eine Aufnahme beschlossen hat, doch auch brauchen auch die Familien und übrigen Erwachsenen dringend eine Möglichkeit, sicher aus Moria auszureisen. Jede Minute zählt, schon wurden in der vergangene Woche zwei griechische Camps unter Quarantäne gestellt: Das Camp Ritsona nördlich von Athen, wo 2.500 Geflüchtete leben, mit 20 Infizierten und das Camp Malakása, ebenfalls in der Nähe von Athen, wo ein 53-Jähriger Afghane erkrankt ist und nun stationär behandelt wird.

Angesichts der prekären Lage der griechischen öffentlichen Gesundheitsversorgung fordert Konstantinos Moutzouris, der Gouverneur der drei östlichen Ägäisinseln Samos, Chios und Lesvos, die unverzügliche Evakuierung der Camps auf den Inseln, um der potenziellen Ausbreitung des Virus vorzubeugen. Man muss sich dabei vor Augen führen, dass es auf Lésvos und den meisten griechischen Inseln nur eine medizinische Basisversorgung gibt, sodass die BewohnerInnen im Falle einer ernsten Erkrankung nach Athen oder Thessaloniki ausgeflogen werden müssen.

Dabei ist das griechische Gesundheitssystem seit Jahren kaputtgespart. Vor der Coronakrise gab es nach Angaben des ehemaligen Gesundheitsministers Polakis in Griechenland zwischen 550 und 700 Intensivbetten. Daran dürfet sich bis zum Ausbruch der Krise nicht viel geändert haben. Nun mietet die Regierung für 1.800 € pro Tag und Bett Kapazitäten auf den Intensivstationen privater Kliniken an. Im Vergleich dazu kostet ein Intensivplatz in einem öffentlichen Krankenhaus nur ca. 800 €. Mit Spenden griechischer Reeder will die Regierung das Nötigste anschaffen: die Onassis-Stiftung gab 7,7 Mio € für eine Lieferung von 13,5 Mio Atemschutzmasken aus China, die für medizinisches Personal in den Krankenhäusern bestimmt sind. Die Vereinigung der Griechischen Reeder spendete 10 Mio € für 100 neue Betten auf Intensivstationen und rund 335 neue Beatmungsgeräte. Weitere 65 Beatmungsgeräte spendete das Unternehmen Mytilineos.

Die folgende Grafik vergleicht die Ausgaben für die öffentlichen Gesundheitssysteme in sechs europäischen Staaten.

https://saveourservices.de/corona-krise-wie-deutsche-politikerinnen-den-gesundheitsnotstand-der-eu-verschärften

Wir unterstützen die Kampagne #LeaveNoOneBehind des Grünen-Europaabgeordneten Erik Marquardt https://erik-marquardt.eu und der Organisation Seebrücke. Wir appellieren sofort alles zu tun, um eine humanitäre Katastrophe abzuwenden!

Wir fordern Euch auf die Petition #LeaveNoOnebehind zu unterzeichnen:

https://www.change.org/p/leavenoonebehind-jetzt-die-corona-katastrophe-verhindern-auch-an-den-außengrenzen?signed=true

https://seebruecke.org/leavenoonebehind/aufruf/

Quellen:

https://www.dw.com/en/coronavirus-surfaces-in-greek-migrant-camp/a-52999309

http://www.ekathimerini.com/251258/article/ekathimerini/news/ritsona-refugee-camp-quarantined-after-20-test-positive-for-covid-19

https://www.tagesschau.de/ausland/fluechtlinge-eu-139.html

https://www.griechenland.net/nachrichten/politik/27090-im-kampf-gegen-coronavirus-spenden-von-beatmungsgeräten-und-schutzmasken

Das war unsere Ölausgabe 2020

In diesem Jahr haben wir wegen der Corona-Epidemie auf unser Fest der Begegnung verzichtet. Das war schade, weil wir finden, dass es bei den vergangenen 3 Ölausgaben in den Jahren 2017–2019 immer viele schöne Begegnungen gab, gute Stimmung und auch wunderbare Live-Musik. An unserer gedeckten Tafel mit Brot, Olivenöl und vielen Spezialitäten haben wir gemeinsam gegessen und gesprochen und rundherum getanzt. Dies haben wir in diesem Jahr vermisst. Es war gut, dass wir die größeren Räumlichkeiten des Hauses der Begegnung nutzen durften, um allen MitbestellerInnen das Olivenöl stressfrei und möglichst zügig ausgeben zu können. Das hat wirklich gut geklappt. Dafür danken wir allen Mitwirkenden und MitbestellerInnen. Es waren über 5.000 Liter Mazi-Olivenöl. Unser Projekt Soziale Arztpraxis und Apotheke in Arta freut sich über die Spenden, die sie für Impfungen für Kinder im Lager Philippiáda und für ein Kinderheim in Jánnina aufwenden. (Siehe dazu den Artikel weiter unten)

Ölausgabe 2020

Wir laden Euch sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ölausgabe am Wochenende des 07./08. März 2020 (11.00 bis 17.00) ein. Weil das Alsenwohnzimmer im letzten Jahr schon aus allen Nähten platzte, findet sie in diesem Jahr im Haus der Begegnung in der Alsenstraße 19a statt, nur wenige Schritte vom bisherigen Ausgabeort entfernt.

Wir freuen uns auf viele Begegnungen mit unseren Gästen von der Erzeugerkooperative Messinis Gäa, von der Sozialen Arztpraxis und Apotheke aus Arta, von Solidaritrade Berlin u. v. m.

In diesem Jahr haben wir Musik von Stavros Anestopoulos (Gesang), Leo Drisis (Gitarre), Vassilis Kekis (Bouzouki) u.a. mit Liedern von Theodorakis und Chatzidakis (Sonntag Mittag). Außerdem freuen wir uns auf den Gesang von Miri, die am Samstag dabei ist.

Auch am Sonntag wird Maria Laftsidis-Krüger, Radiomoderatorin, Autorin und Köchin, dabei sein und für uns u.a. griechische Zucchini-Puffer zubereiten. 

Wir freuen uns ganz besonders darüber, dass unsere Partner, die Sozialklinik und Apotheke Arta, unsere Spenden aus der Ölausgabe in diesem Jahr für Impfungen für geflüchtete Kinder im nahen Flüchtlingscamp Filippiada und für das Kinderheim „Kivotos tou Kosmou“ in Jannina aufwenden wird. In Griechenland dürfen Flüchtlingskinder die öffentliche Schule nur besuchen, wenn sie geimpft sind, doch die jetzige Regierung verwehrt Geflüchteten den Zugang zur öffentlichen Gesundheitsversorgung, sodass die Kinder ohne private Hilfe nicht geimpft werden und somit nicht lernen können. Im Kinderheim „Kivotos tou Kosmos“ werden mit unseren Spenden Nahrungsmittel für die Kinde gekauft. Wir freuen uns sehr über diese Initiative aus Arta!

Aktueller Flyer https://hellassolidaritaetbochum.files.wordpress.com/2020/02/web_oel-connection-ruhr-2020-3.pdf

4. Platz beim Publikumspreis der Fairtrade-Awards 2020!

Unsere Öl-Connection-Ruhr hat 517 Stimmen beim Publikumspreis der deutschen Fairtrade Awards 2020 erhalten und damit den 4. Platz erreicht. Das ist ein schöner Erfolg und zeigt, dass unsere Bochumer Initiative auch überregional Beachtung findet! Wir bedanken uns bei allen, die für unsere gemeinsame Öl-Connection abgestimmt haben.  Danke auch an Radio Bochum, für seinen Beitrag, den du hier hören kannst:

https://www.dropbox.com/s/8tbqzb6i1t2vo4d/Radio%20Bochum%20-%2001.mp3?dl=0

Hier geht’s zum Mitbestellformular für das Olivenöl 2020: https://hellassolidaritaetbochum.wordpress.com/oel-connection-ruhr-solidarische-importe-olivenoel-vassilis-bournas/ol-connection-ruhr-2020-hier-mitbestellen/

Warum unsere Initiative gut ist …: 

  • Weil wir seit 2017 ehrenamtlich insgesamt ca. 7.500 Liter fair, solidarisch und nachhaltig produziertes Koroneiki-Olivenöl „Mazi“ der Erzeugerkooperative „Messinis Gäa“ aus dem griechischen Dorf Daras auf dem Südpeloponnes direkt nach Bochum gebracht haben und dies in 2020 fortsetzen wollen.
  • Weil wir gemeinsam mit einer Community von rund 1.000 BochumerInnen die unter der Krise leidenden griechischen KleinbäuerInnen unterstützen und sie den fairen und von ihnen selbst aufgerufenen Preis von 5 € pro Liter für ihr wertvolles Produkt erhalten, der den im Großhandel erzielten Preis von ca. 2,50 € verdoppelt.
  • Weil wir durch unsere Initiative KleinbäuerInnen in Griechenland ermöglichen, Perspektiven in der Landwirtschaft zu entwickeln und ihre dörflichen Strukturen zu erhalten und neu aufzubauen.
  • Weil wir so Anreize dafür setzen, dass die KleinbäuerInnen ihre traditionellen Anbaumethoden, Terrassierungen, das jahrhundertealte Wissen, die kultivierten Böden erhalten und mit neuen Kooperationsformen verbinden.
  • Weil ProduzentInnen und KonsumentInnen persönliche Beziehungen und Vertrauen entwickeln und wir so neue Partnerschaften in Europa knüpfen und den Geist eines friedlichen und solidarischen Europas nähren.
  • Weil wir mit 1 € pro Liter gemeinsam die medizinische Hilfsinitiative „Soziale Arztpraxis und Apotheke“ im westgriechischen Arta unterstützen. Ein Projekt, das GriechInnen und NichtgriechInnen in einer der strukturschwächsten Regionen Europas Zugang zu medizinischen Dienstleistungen und Medikamenten eröffnet und besonders Familien zugutekommt.
  • Und schließlich, weil wir eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft, mehr Ernährungssouveränität und fair und solidarisch erzeugte Produkte für unsere Stadt fördern.

Hier die pdf zu unserer Bewerbung für den Award: Online-Voting Fairtrade Award 2020 Öl-Connection-Ruhr ist dabei

Olivenernte ist vielversprechend – Das neue Öl kommt am 7./8. März 2020!

Wir freuen uns über News aus der Kooperative „Messinis Gäa“: die Olivenernte hat im November begonnen und sie fällt sehr gut aus. Es hat viel geregnet und es war warm und sonnig. Zum Glück gab es keine Plage mit der Olivenfruchtfliege wie in 2018. Die Kooperative kann die Preise aus 2019 halten (1-Liter -Flasche12 €, 5-Liter-Kanister 50 € ). Wir erwarten die Öllieferung für das Wochenende vom 7. -8. März 2020. In diesem Jahr dürfen wir dafür das Haus der Begegnung in der Alsenstraße 19a nutzen, es befindet sich nur wenige Meter vom bisher genutzten Alsenwohnzimmer entfernt. Die Mitglieder der Kooperative planen ihre eigene Abfüllanlage, sie haben die Räumlichkeiten bei Messíni dafür schon gefunden. In diesen Tagen dämmen und streichen sie die Räume, die sie auch für ihre Zusammenkünfte und Veranstaltungen nutzen wollen. Wir wünschen gutes Gelingen und freuen uns auf neues Olivenöl!


Solidarität mit den Menschen im Flüchtlingscamp Moria auf Lesvos

bag4good – Schlafsack – Spendenaktion ist erfolgreich beendet!

Hellas-Solidarität-Bochum schließt sich dem Aufruf an!

Die Bochumer Initiative bag4good – Lesvos hat eine Spendenaktion für die Menschen im Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesvos ins Leben gerufen. Diese ist nun beendet! Mit Schlafsäcken und Geldspenden soll den Bewohner*innen des Camps über die bevorstehenden Wintermonate geholfen werden. Bis Ende November sammelt die Initiative bag4good – Lesvos noch Schlafsäcke und Decken in der Stadt Bochum, aber auch in den Nachbarstädten Dortmund und Essen für die Menschen im Flüchtlingslager Moria.
Die Situation in und um die Aufnahmelager auf den ägäischen Inseln ist katastrophal und spitzt sich täglich weiter zu. Das Lager war 2013 ursprünglich für 2.500 Personen gebaut worden. Aktuell befinden sich mehr als 15.500 Schutzsuchende in Moria, darunter 42% Kinder und Jugendliche, viele davon unbegleitet. Die kalten Monate stehen bevor und es gibt nicht ausreichend Schlafsäcke und Decken für die Bewohner des Camps. Die Zahl der neu eintreffenden Menschen, die die Insel auf ihrer Flucht aus der Türkei mit dem Schlauchboot erreichen, steigt. Auf den griechischen Inseln kommen derzeit so viele Geflüchtete an wie zuletzt 2015.
In das Leben gerufen haben die Initiative die Wahlbochumer Jens Feddersen und Judith Büthe, die gemeinsam mit Freund*innen dazu aufrufen, die Aktion bag4good zu unterstützen und ausrangierte Decken oder Schlafsäcke bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen abzugeben. Wer keinen Schlafsack mehr zuhause hat, dennoch gerne unterstützen will, wird darum gebeten, den einen oder anderen Euro beizusteuern, der zu dem Kauf weiterer Schlafsäcke eingesetzt wird.
Anfang Dezember fahren die Initiatoren die gesammelten Hilfsgüter mit einem Transporter nach Lesvos und kümmern sich gemeinsam mit befreundeten, ortsansässigen NGOs um die Verteilung der Sachspenden. Damit will die private Initiative laut eigener Aussage auf einen Aufruf einheimischer Helfer*innen auf der Insel reagieren und so den Menschen unkompliziert und kurzfristig über die kalten Wintermonate verhelfen.
Es wird darum gebeten, Winterschlafsäcke und Decken (Woll- und Fleecedecken, keine Oberbetten oder Bettwäsche) in folgenden Sammelstellen abzugeben:
Balance • Freibeuter • Fachschaft Sportwissenschaften, RUB •  Falkenheim • Alsenwohnzimmer • Bahnhof Langendreer
Weitere Sammelstellen: Mammut Store, Dortmund • Grillo Theater, Essen
Mehr Informationen zu den Hintergründen der Aktion, Abgabestellen / Öffnungszeiten und den Link zu der Spendenseite:
Facebook: https://www.facebook.com/bag4goodlesvos
Instagram: https://www.instagram.com/bag4good_lesvos
Betterplace: https://www.betterplace.me/bag4good-lesvos

Tolles Kanister-Upcycling zu Pflanztöpfen beim Alsenstraßenfest

Gemeinsam mit vielen Kindern und Erwachsenen haben wir rund 20 leere Olivenölkanister gestaltet. Dazu habt ihr uns Eure leeren Kanister vorbeigebracht. Wir haben sie zunächst mit Epoxidlack grundiert, damit die Farbe auf den Metallkanistern hält, dann haben wir sie mit Lacken und Farben bemalt. Wer mochte, konnte seinen Kanister mitnehmen. Es war richtig kreativ und unser Ergebnis ist … megaschön!

 

 

Workshop: „Solidarische Ökonomie – Unser Olivenöl als Baustein für ein faires und solidarisches Bochum?“

Diskutiere mit uns über Solidarische Ökonomie in Bochum. Zahlreiche Akteur*innen, Initiativeinladung_workshop_page-0002en, … aus Bochum und Griechenland werden ebenfalls dabei sein!
Aus dem Programm:
Get together (bei Kaffee, Ölverköstigung, Brot … )
Begrüßung, Bettina Gantenberg,Vorsitzende DGB Bochum
Input:
• Was ist Öl-Connection-Ruhr / „Messinis Gäa“?
• Geschichte der Genossenschaften Niklaas Hofmann, DGB-Bildungswerk BUND
Workshop 1 Wie weiter mit dem Olivenöl?
Workshop 2 Erweiterung der Produktpalette, Thi My Hanh Nguyen
Workshop 3 Alternative Konsummodelle, Britta Meier, Ernährungsrat Bochum (in Gründung)
Zusammenführung im Plenum Planung / Ausblick / Verabredungen
Am Freitag, 1. November 2019 von 10:00 bis 14:30 Uhr Bochum, ver.di-Haus, Universitätsstraße 76, 44789 Bochum
Anmeldung bitte an bochum@dgb.de
Name, ggf. Organisation nennen.
Hier geht’s zur PDF-Datei der Einladung: einladung_workshop

Alsenstraßenfest am 15. September 2019: Olivenöl und Upcycling der Kanister

Auch in diesem Jahr bieten wir an unserem Stand beim Alsenstraßenfest am Sonntag, den 15. September 2019 Kostproben unseres Olivenöls der Kooperative Messinis Gäa an. Wir haben auch noch einige Kanister und Flaschen für Euch … Außerdem wollen wir die leeren Kanister mit Euch upcyceln, indem wir sie mit bunten Lacken anmalen und gestalten. Zum Beispiel so:

tenekedes-apo-turi-eginan-erga-zwgrafikis-sti-xalkidiki.w_hr

Bringt also Eure leeren Kanister mit. Wer Lust hat, malt selbst. Wir stellen Farben zur Verfügung. Wir freuen uns, dass wir mit dieser bunten Aktion auf die Anfrage von Vielen, wie wir die leeren Kanister weiterverwenden können, eine ebenso kreative wie nachhaltige Antwort gefunden haben.

Außerdem möchten wir Euch einladen, das tolle Projekt „Αλληλεγγύη/ Solidarität: Archive of Messages. Words in Motion“ der Ruhrtriennale 2019, an dem wir mitgewirkt haben, zu besuchen.

Barbara Ehnes‘ mehrteilige Videoinstallation Αλληλεγγύη – Archive of Messages: Words in Motion“ ist seit heute nicht nur im „Third Space“ an der Jahrhunderthalle sondern auch im Glaspavillon des Modehaus Baltz (Bongardstr. 42-56, 44793 Bochum) – hier wird das Interview mit uns präsentiert – sowie in verschiedenen Schaufenstern in der Bochumer Rottstraße zu sehen.

Barbara Ehnes hat gemeinsam mit ihrem Team Menschen und subkulturelle Initiativen im krisenerfahrenen Griechenland und dem Ruhrgebiet zu ihrem Verständnis von Solidarität befragt. Diese Interviews werden bis 29. September im Rahmen der Ruhrtriennale an verschiedenen Standorten im Bochumer Stadtraum gezeigt und kontinuierlich erweitert. Interessierte, die sich an dem Interview-Archiv beteiligen wollen, können sich unter ruhr3.com/solidaritaet anmelden.

Im Dialog mit der Arbeit findet am Freitag, 6. September – um ca. 20.30 Uhr – das „Concert in Motion“ im „Third Space“ statt. Das griechische Rebetiko, eine Musikform der städtischen und migrantischen Subkultur, trifft auf Neue Musik von Eleftherios Veniadis, die von dem griechischen Bouzouki-Spieler Thymios Stouraitis und der Sängerin Maria Kapetanidou sowie dem Ensemble hand werk aus Nordrhein-Westfalen interpretiert wird. Auf dieses einmalige Konzert mit Koryphäen des griechischen Rebetiko freuen wir uns besonders!

Des Weiteren werden geführte Touren mit Barbara Ehnes und ihrem Team angeboten. Die nächste beginnt am Freitag, 6. September um 18.00 Uhr am Glaspavillon vor dem Modehaus Baltz und endet mit dem „Concert in Motion“ im „Third Space“. Zwei weitere Touren, die am „Third Space“ vor der Jahrhunderthalle beginnen, starten am 20. und 27. September ebenfalls um 18.00 Uhr.

Programmankündigung der Ruhrtriennale

Übrigens, auf allen Konzerten im Rahmen dieser Produktion wird es unser solidarisches Olivenöl der Kooperative Messinis Gäa geben. Wir bedanken uns für die freundliche Kooperation!